Sprache

   Einleitung
   Basics (Grundregeln)
   Wort und Satz
   Wortschatz
   Spruchbeutel
   Regionales
 
   Beitrag mailen
 
   Rätsel
   Tescht
 
   Skriptum downloaden

 

 

"G'red't isch net gschpatat ..."

Obwohl der Vorarlberger dieser Selbstcharakterisierung zufolge alles andere als eine Quasselstrippe ist (er investiert seine Zeit ja bekanntlich lieber in härteste Arbeit, Jassen oder sonst was), kommt auch er nicht umhin, ab und zu doch zu den Mitteln verbaler Kommunikation zu greifen.

Und wenn er das tut, befleißigt er sich einer - jeder unvoreingenommene Beobachter kann es bestätigen - herrlichen Sprache, derer jedoch bedauerlicherweise nicht sehr viele Mitmenschen außerhalb des Gebiets um unser Binnenmeer mächtig sind, was wiederum zwangsläufig recht häufig zu Verständigungsproblemen zwischen Vorarlbergern und Nicht-Vorarlbergern führt. (Zumindest in Österreich ist das so, denn der alemannische Sprachraum an sich erstreckt sich auch über weite Teile Südwestdeutschlands und natürlich der Schweiz.)

Als Beitrag zur Völkerverständigung und vor allem, um den Vorarlbergern im Ausland (also Tirol und noch weiter weg) zu helfen, die Qual des ständigen Nachfragens der Nicht-Vorarlberger ("Wos host g'sogt?") zu mildern und daraus resultierende Frustrationserlebnisse ("Koaner vrschtoht mi do!") quantitativ zu reduzieren, mögen die Seiten dieses Abschnitts allen Vorarlbergern mit Auslandskontakt und allen Nicht-Vorarlbergern mit Vorarlberg-Kontakt zum Vorteile gereichen!

Übrigens: Das hier vorgestellte "Vorarlbergerisch" bezieht sich in erster Linie auf die Region Feldkirch und Umgebung (mehr dazu in der Einleitung). In den anderen Regionen Vorarlbergs wird das zwar auch verstanden, aber geredet wird dort meistens etwas anders.

Übrigens: Wer einen Beitrag zu den Sprachregeln oder zum Wortschatz hat oder einen "regionalen Touch" in diese Seiten bringen will, ist herzlich eingeladen, einen Beitrag einzusenden - danke im Voraus!

Auf geht 's zur Einleitung!