Sprache

   Einleitung
   Basics (Grundregeln)
   Wort und Satz
   Wortschatz
   Spruchbeutel
   Regionales
 
   Beitrag mailen
 
   Rätsel
   Tescht
 
   Skriptum downloaden

 

 

Redewendungen

[schaffa, schpära, husa,
katz verkofa, sealb'r musa]

Das eine bekannte Volksmotto
Übersetzung: Arbeiten, sparen, haushalten, die Katze verkaufen, selbst die Mäuse fangen.

[net lugg lo!]

 

Das andere bekannte Volksmotto;
Bedeutung: Nicht aufgeben, dranbleiben, Ohren steif halten ...

[nord und süd, furt ischt nüt,
oscht und wescht, dahoam am bescht']

My home is my castle

[liaber an buch voam freassa
als an buckl voam schaffa]

Es kann sich definitionsgemäß nicht um einen  V. handeln (siehe Volksmotto Nr. 1)
Übersetzung: Lieber einen Bauch vom Fressen als einen Buckel vom Arbeiten.
[dr herrgott git wohl a kua,
aber net da schtrick dazua]
Die ganze Arbeit bleibt einem halt doch nicht erspart.

[du bischt an bsundriga heiliga,
bloß firat ma 'n net]

Ein eigenartiger Mensch
Übersetzung: Du bist ein besonderer Heiliger,
nur feiert man ihn nicht.

[d' axt ischt am bomm]

Mit der Geduld am Ende
Übersetzung: Die Axt ist am Baum.

[dr ri kunt]

Gefahr im Verzug
Übersetzung: Der Rhein kommt! (Hochwasser)
[i dr not isch guglhupf o brot] Marie Antoinette muss einmal in Vorarlberg gewesen sein ...

[gredt ischt net gschpatat]

Je mehr einer redet, desto weniger arbeitet er.
Übersetzung: Geredet ist nicht gespatet.

[es tuat reacht, d' su frisst]

Alles in Ordnung
Übersetzung: Es tut Recht (= alles ok), die Sau frisst.

[bi deam isch das guat weatter rar]

Ein Mensch, der selten gut gelaunt ist
Übersetzung: Bei dem ist das gute Wetter selten.

[jeatz heascht da dreck]

Das hast du davon
[heasch wella, schleack kella] Du wolltest es so, jetzt musst du auch damit klar kommen - "Wer nicht hören will, muss fühlen."
[am lümple ghört 's schtümple] Wenn jemandem der letzte Rest eingeschenkt wird.

[er heat öl am huat]

Er ist betrunken
Übersetzung: Er hat Öl am Hut.

[er tät a müsle mealka,
wenn er a üterle fänd]

Geizhals
Übersetzung: Er würde ein Mäuschen melken, wenn er ein Euterchen fände.

[er ka singa wia a kua kleattra]

Mensch mit wenig Gefühl für Musik
Übersetzung: Er kann singen wie eine Kuh klettern.

[wenn dr d' dümme i d' länge wachst,
kascht no mit am Mo goppa]

"Wenn du so groß wirst, wie du dumm bist, kannst du noch mit dem Mond spielen."
[du kasch no alt wöra,
wenn di d' dümme net verrupft]
Wenn Dummheit die Lebenserwartung gefährdet ...
[wenn zwoa narra zemmakon,
hon se dreierlei moanig]
Zwei Narren, drei Meinungen
[jeder hafa find't sin deckel] Es werden sich schon die Richtigen finden (hoffentlich).

[überall nimmt ma d' kella
anderscht i d' hand]

Andere Länder, andere Sitten
Übersetzung: Überall nimmt man die Kelle anders in die Hand.

[du gschirscht 's ross am hintra a]

Du machst es verkehrt.
Übersetzung: Du legst dem Ross das Geschirr am Hintern an.

[an halba dampf isch schad ums geald]

Wenn schon trinken, dann auch ordentlich.
Übersetzung: Ein halber "Dampf" ist schade ums Geld..
[des kasch i 's kemmi schriba] Das kannst du vergessen.
kemmi = Kamin
[lond da karra schnella!] Auf geht 's!
[ama nackiga ma ka ma nix us am sack nia] Nachricht an den Finanzminister ...
[wemma milch will,
muaß ma dr kua z' freassa gia]
Von nichts kommt nichts
[kasch mr uf d' kilbi ko] Du kannst mir gestohlen bleiben.
[er tuat 's kotza schtöra] Wenn einer durch langweiliges Daherreden unerwünschte Körperreaktionen provoziert.
[wenn 's füdla red't, heat dr kopf firobad] "füdla" = Hinterteil, "firobad" = Feierabend;
das soll sich jeder selbst übersetzen ...
[oan weag richt' ma 's] Es gibt immer eine Lösung
[da mischthufa dünga] Eulen nach Athen tragen
[wenn 's am esel z' guat goht,
goht er uf 's is ge tanza]
Übermut ist nicht gut.
[mit deam könnt ma
bis ge schwarzach fahra]
Jemand, mit dem die Welt aus den Angeln heben könnte, wenn man wollte
Onkel Fritz goht i d' Schwiz, koft an alte Gitz, wenn 'r koane üb'rkunt, set er "Malefiz". Abzählreim. Gitz = Geiß.

Zungenbrecher

[dr papscht heat 's schpeack-bschteck
z' schpot bschtellt]
Der Papst hat das Speck-Besteck zu spät bestellt.
[z' rieck unter dr bruck lit a raue rehleabra] Zu Rheineck unter der Brücke liegt eine raue Rehleber.